Anglistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

News der Alumni

  • Katharina Herzbergers (Jg. 22/23) Übertragung von Maureen Duffys Love Child erscheint in deutscher Erstausgabe im Mai 2025 bei Reclam: Duffy, Maureen. Kind der Liebe. Reclams Klassikerinnen. Übers. von Katharina Herzberger, Nachw. von Miku Sophie Kühmel.
  • Von Carola Fischer (Jg. 13/14) erschien 2024 in der (Neu-)Übersetzung gemeinsam mit Ute Brammertz Rebecca Wests The fountain overflows bei Penguin. Der zweite Teil der dreiteiligen Familiensaga erscheint voraussichtlich im Herbst 2025. Carola Fischer hat etliche Titel aus dem Spanischen, Französischen und Englischen übersetzt. Aus dem Spanischen erschien z.B. Nach dem Winter von Guadalupe Nettel, 2018. Aus dem dem Englischen u.a. Romane von Cecilia Ahearn, Teresa Driscoll, Kevin Emerson, Tony Husband und Nicole Trope. Aus dem Französischen übersetzte sie Caroline Bongrands Vous Aimer – Das, was sie Liebe nennen, sowie Pierre Bordages Les Dames Blanches – Die Sphären, beide 2017 bei Heyne erschienen.
  • Carolin Zaniewicz (Jg. 14/15) hat folgende Romane übersetzt: Cottage mit Meerblick, veröffentlicht in Mira-Taschenbuch (Harper Collins), 2018. Original: My Summer of Magic Moments von Caroline Roberts; Was für immer bleibt, veröffentlicht in Mira-Taschenbuch (Harper Collins), 2019. Original: The Memories that make us von Vanessa Carnevale und Alles, was ich dir wünsche, veröffentlicht in Mira-Taschenbuch (Harper Collins), 2020. Original: The Florentine Bridge von Vanessa Carnevale. Sie arbeitet zudem in Irland als Language Specialist.
  • Manon Hopf (Jg. 18/19) hat 2021 "Cédric Gras: Stalins Alpinisten" übersetzt, erschienen bei Tyrolia.
  • Elina Baumbach (Jg. 18/19) hat Susan Winmans Lichte Tage und Das Fenster zur Welt ins Deutsche übertragen, beide erschienen 2024. 2020 erhielt sie für ihre Arbeit an Lichte Tage das Stipendium „Junge Kunst & Neue Wege“ des Freistaats Bayern.
  • Dr. Florian Kienzle (Jg. 14/15) hält im WiSe 24/25 eine Vertretungsprofessur in der Albanologie an der LMU mit Schwerpunkt Linguistik. Er hat 2020 zu "Frau und Mann in der neueren albanischen Prosa" promoviert. Übersetzt wurden von ihm z.B. Dhimitër Xhuvani. Stalins Fluch. Roman. Norderstedt: BoD, 2024; Lindita Arapi. Albanische Schwestern. Roman. Bonn: Weidle Verlag, 2023; Ndriçim Ademaj. Keine Helden weit und breit. Roman. Passau: Schenk Verlag, 2022; Elvira Dones. Verbrannte Sonne. Roman. Zürich: Ink Press, 2021; Martin Camaj. Früher Schnee. Novelle. In: Vom Wehrturm zur Streichholzschachtel. Wiesbaden: Harrassowitz, 2023; Maks Velo. Die Bar im Nirgendwo. Novelle. ebd; Ylljet Aliçka. Die Statue des Ersten Sekretärs. ebd; Ardian Klosi. Drei Essays. ebd.
  • Johanna Czerny (Jg. 19/20) hat an er Übersetzung folgender Videospiele mitgewirkt: Millennia, 2024, Paradox Interactive; Echoes of the Plum Grove, 2024, Unwound Games.
  • Studierende unseres Studiengangs (Jg. 22/23) haben mit Mirko Bonné im Rahmen seiner Gastdozentur an der LMU einen Teil des Gedichtbandes von Yusef Komunyakaa mitübersetzt - ihnen wird am Schluss des Bandes namentlich gedankt.
  • Bettina Kutzer (Jg. 22/23) hat Tierno Monénembos Indigoblau übersetzt. Es ist im Februar 2024 im Peter Hammer Verlag erschienen.
  • 2023 ist Peter Torbergs Übersetzung von Garry Dishers Funkloch erschienen. Die Eingangsseiten wurden im Rahmen des Seminars „Themenspezifisches Übersetzen“ 2021 mit den Studierenden des MA Literarisches Übersetzen erarbeitet.
  • 2022 erschien Maxim Znaks Zekamerone bei Suhrkamp in der Übersetzung von Volker Weichsel und unserer Absolventin Henriette Reisner (Jg. 2018/19). Ende November 2023 erscheint Stanislaw Assejews Heller Weg, Donezk, aus dem Russischen von Henriette Reisner, Anselm Bühling und Volker Weichsel.
  • Janine Malz (Jg. 17/18) unterrichtet seit 2022 italienische und englische Narrativik im Studiengang. 2023 ist ihre Übersetzung von Ivan Sciapeconis Die Kinder des Don Arrigo bei Ullstein erschienen.
  • Sabine Voss' (Jg. 18/19) Übersetzung von Kate Briggs This Little Art erschien 2021 bei Ink Press Zürich. Sie unterrichtet ab WiSe 21/22 Übersetzungskurse für Lehramtsstudierende an der LMU, im WiSe 24/25 hat sie einen Lehrauftrag zur englischen Narrativik bei uns im Studiengang.
  • Dr. Lisa Jeschke (Jg. 16/17) erhält für den Lyrikband Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen den bayerischen Kunstförderpreis 2020 in der Sparte Literatur für junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Band ist die von Lisa Jeschke ins Deutsche übersetzte und erweiterte Fassung von The Anthology of Poems by Drunk Women, erschienen bei MATERIALS, London 2018. 2024 ist im Merve-Verlag Shola von Reinholds Roman LOTE in Lisa Jeschkes Übersetzung erschienen.
  • Sophia Lindsey (Jg. 17/18) hat Ackroyds Queer London übersetzt, erschienen bei Penguin Nov. 2018.
  • Corinna von Ludwiger (Jg. 16/17) unterrichtet ab September 2018 Literarisches Übersetzen am Sprachen und Dolmetscher Institut (SDI) in München, ab 2021 zusätzlich Sprachmittlung in den anglist. Studiengängen der LMU.
  • Laura Haber und Kerstin Majewski, Absolventinnen unseres Studienganges, haben in München Lesungen, Workshops und Vorträge im Rahmen der Latinale 2017 initiert und organisiert. Das vollständige Programm findet sich im Latinale Flyer.
  • Im Juni 2016 ist Peter Torbergs Neuübersetzung von Goldings Lord of the Flies im Fischer Verlag erschienen. Die Eingangsseiten wurden im Rahmen des Seminars „Themenspezifisches Übersetzen“ 2014/2015 mit den Studierenden des MA Literarisches Übersetzen erarbeitet.
  • Stefanie Römer (Jg. 14/15) hat im Dezember 2015 das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds erhalten. Aus dem Italienischen sind von ihr zwischen 2015 und 2018 folgende Texte erschienen: Luigi Capuana, Giacinta, Manesse; Nicola Gardini, Latein lebt, Rowohlt; Vincenzo Paglia, Bruder Tod, Herder (Co-Übersetzung mit Birgitta Gruber); Papst Franziskus,  Das Glück in diesem Leben, Kösel (Co-Übersetzungmit Julika Betz, Julia Schott - ebenfalls Alumni). Sie unterrichtet seit 2015 regelmäßig Übersetzungskurse der Sprachschiene Italienisch im Studiengang.
  • Yola Schmitz (Jg. 13/14) hat Rachel Weavers Roman "Point of Direction" übersetzt. Erschienen im Piper Verlag unter dem Titel "Die Stille unter dem Eis". Sie hat zudem 2018 ihre Promotion mit dem Titel "World-making through Mimesis and Translation: an Analysis of John Milton’s Paradise Lost and James Macpherson’s Poems of Ossian as Translations and in Translation" abgeschlossen.
  • Elizabeth Zoja (Jg. 12/13) hat folgende Titel aus dem Italienischen ins Deutsche übertragen: Àgnes Heller, Freiheit ist für mich der höchste Wert /Solo se sono libera, Castelvecchi. Eva Pattis, Psychodynamische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, Kohlhammer Verlag, (voraussichtlich 2018). Eva Pattis und Liliana Liturri, Träume im Klassenzimmer erzählen, Psychosozial Verlag. Aus dem Deutschen ins Italienische: Peter Handke, Ein Jahr aus der Nacht gesprochen/Un anno parlato dalla notte, Moretti e Vitali. C.G. Jung und E. Neumann, Die Briefe, 1933-1959/Psicologia analitica in esilio, il carteggio, Moretti e Vitali. Ferner etliche Kinderbucher: www.framily.it
  • Tanja Handels gibt ein Interview zum Beruf des Übersetzers (siehe Informationsdienst WILA Bonn). Sie hat 2018 das Arbeitsstipendium des Freistaates Bayern erhalten, für ihre Erstübersetzung der Essaysammlung „Feel Free“ von Zadie Smith. Ferner hielt sie eine DÜF-Gastdozentur im WiSe 2021/22 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wurde 2020 mit dem Exzellenz-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds für Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc. ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.

Servicebereich