Anglistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Mündliche Staatsexamensprüfung (alte LPO)

Hinweise zur mündlichen Prüfung in Englischdidaktik
für alle Lehrämter (Staatsexamen nach alter LPO I)

Eine Liste mit PrüferInnen finden Sie auf den Informationsseiten der Englischen Philologie.

Die nachfolgenden Informationen können Sie auch als Infoblatt (PDF, 120 KB) herunterladen. 

Wer prüft?


Wer für Ihren Studiengang prüfungsberechtigt ist, erfahren Sie im Zwischengang vom Vorder- ins Rückgebäude (Schellingstr. 3) im großen Glaskasten. Bei der Meldung zur Prüfung im Studentensekretariat (067 RG) können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich von diesem oder dieser geprüft werden. Wegen der hohen Prüfungszahlen müssen wir die Prüfungsbelastung fair verteilen. Sobald die endgültige Zuweisung feststeht, erfolgt ein Aushang. Bei jeder Prüfung ist zudem ein(e) Beisitzer(in) aus der Schulpraxis anwesend, die/der auch eine Frage stellt.

nach oben

Dauer der Prüfung


Die Prüfung dauert 30 Minuten (Lehramt Gymnasium) oder 20 Minuten (alle übrigen Lehrämter).

nach oben

Sprachen der Prüfung


Laut LPO I sollen mindestens 50% der Prüfung in englischer Sprache erfolgen. Dies gilt für alle Lehrämter. Es kann folglich die gesamte Prüfung in englischer Sprache abgehalten werden. Die Prüferinnen regeln dies in individueller Absprache.nach oben

Prüfungsthemen


Sie bereiten sich auf einen allgemeinen Teil der Prüfung und zwei Spezialgebiete vor.
Wenn jemand seine Zulassungsarbeit in Englischdidaktik geschrieben hat, so darf dieses Thema nicht als Spezialthema für die mündliche Prüfung gewählt werden. Im allgemeinen Teil werden Fragen aus dem Stoff von Einführungsvorlesung und Proseminar (neu: Basismodul) gestellt. Zur Vorbereitung darauf dienen insbesondere:

  • Klippel/Doff: Englischdidaktik (oder eine andere Einführung in die Englischdidaktik)
  • Lightbown/Spada: How Languages are Learned (oder eine andere Einführung in Spracherwerbstheorien).

Das regelmäßig stattfindende Kolloquium für Examenskandidaten bietet Ihnen Gelegenheit zur Überprüfung des fachdidaktischen Grundwissens und Informationen zu Vorbereitung und Ablauf der Prüfung. Bitte nutzen Sie diese Veranstaltung.
Ihre Spezialthemen sollten Sie frühzeitig mit Ihrer Prüferin besprechen. Zur Orientierung über mögliche Themen dient die Aufstellung der Bereiche der Englischdidaktik (PDF, 260 KB)
Die Spezialthemen dürfen nicht zu eng gewählt sein. Als Faustregel gilt: jede arabische Ziffer der Bereicheliste ist ein Schwerpunkt; daraus werden in der Regel drei Unterpunkte vorbereitet (Ausnahmen: Fertigkeiten - zwei Unterpunkte;  Lexik und Grammatik zählen jeweils allein als Schwerpunkt). Bitte sprechen Sie Ihre Themenwahl mit der Prüferin ab. Einstiegsliteratur zu jedem Thema finden Sie in der Leseliste der Didaktik (auf unserer Homepage), dann aber vor allem durch eigene Recherchen in neueren Fachzeitschriften und Büchern. Kapitel aus Einführungen in die Englisch- oder Fremdsprachendidaktik gehören nicht auf Ihre Literaturliste. Sie sollten sowohl theoretische als auch unterrichtspraktische Literatur berücksichtigen, die aktuell sein muss.
Ihre Literaturliste (ca 7-12 Titel pro Thema, Umfang mindestens 200 S. pro Thema) stimmen Sie bitte auf jeden Fall rechtzeitig mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer in der Sprechstunde ab.nach oben

Lerngruppen


Wenn Sie sich mit mehreren Prüfungskandidaten auf das gleiche Spezialgebiet vorbereiten, sollten Sie in den Spezialgebieten unterschiedliche Akzentuierungen vornehmen. Die Literaturlisten dürfen nicht vollkommen identisch sein.nach oben

Abgabe der Literaturliste


Die endgültige, mit Ihrer Prüferin geklärte Literaturliste zu Ihren Themen geben Sie bitte bis spätestens 2 Wochen vor Termin ab. Nur dann ist gewährleistet, dass sich auch die Prüferinnen gut auf die Prüfung vorbereiten können. Sollte Ihre Literaturliste nicht rechtzeitig eingehen, steht es den Prüfern frei, Sie zu dem gesamten Gebiet der Englischdidaktik zu prüfen.nach oben

Was erwarten wir?


In der Prüfung erwarten wir solides und gut strukturiertes Überblickswissen, Beherrschung der Fachterminologie, Kenntnisse zum Verhältnis von Theorie und Praxis sowie die Darstellung kontroverser oder offener Fragen. Wichtig ist auch, dass Sie zu einer eigenen begründeten Einstellung zu Ihrem Thema gelangt sind und Ihre Überlegungen überzeugend und unter Bezugnahme auf die verarbeitete Literatur darbieten können.

Zurück zum FAQ-Bereich nach oben