Anglistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen von Prof. Dr. Klippel

Einige Publikationen von Frau Prof. Dr. Klippel sind auch über Open Access LMU verfügbar. 

Auswahl (Stand September 2016)

Bücher

(1980) Spieltheoretische und pädagogische Grundlagen des Lernspieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht. Bern und Frankfurt: Lang.

(1980) Lernspiele im Englischunterricht. Mit 50 Spielvorschlägen. Paderborn: Schöningh.

(1983) IDEAS. Übungsvorschläge und Arbeitsblätter für einen aktiven Englischunterricht. Dortmund: Lensing.

(1984) Keep Talking. Communicative fluency activities for language teaching. Cambridge: Cambridge University Press (1. Aufl.).

(1987) Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen (mit Helmut Heuer).

(1992) (Hrsg.) Neue Brennpunkte des Englischunterrichts. Festschrift für Helmut Heuer zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt/Main: Lang (mit Dieter Buttjes und Wolfgang Butzkamm).

(1994) Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden. Münster: Nodus.

(1996) Treasure Chest. Übungen und Kopiervorlagen für einen aktiven Englischunterricht. Berlin: Cornelsen (dazu Zusatzfolien mit Erläuterungen 1999).

(2000) Englisch in der Grundschule. Handbuch für einen kindgemäßen Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

(2000) (Hrsg.) Textsalat. Fremdsprachliche Texte finden, lesen, schreiben und bearbeiten. (MAFF 2) München: Langenscheidt-Longman.

(2001) Look Here! Folienmappe für den Englischunterricht. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.

(2002) TutorTraining. Arbeitsmaterialien für die Ausbildung von Online-SprachtutorInnen. (MAFF 3). München: Langenscheidt-Longman (mit Sabine Doff, Sabine Huber, Gesine Stanienda).

(2002) (Hrsg.) Helmut Heuer: Erlebte Landeskunde. Beobachtungen und Begegnungen in der englischsprachigen Welt. Herausgegeben und eingeleitet von Friederike Klippel. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.

(2002) (Hrsg.) Heilige und profane Sprachen. Holy and profane languages. Die Anfänge des Fremdsprachenunterrichts im westlichen Europa. The beginnings of foreign language teaching in Western Europe. Wiesbaden: Harrassowitz (mit Werner Hüllen).

(2003) (Hrsg.) Früher oder später? Englisch in der Grundschule und Bilingualer Sachfachunterricht. (MAFF 8) München: Langenscheidt (mit Liesel Hermes).

(2004) Let’s Talk. Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien Sprechen. (Hrsg. Jörg Siebold; Autoren: Wolfgang Butzkamm, Friederike Klippel, Jörg Siebold) Berlin: Cornelsen.

(2005) (Hrsg.) Sprachen der Bildung - Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz (zusammen mit Werner Hüllen).

(2006) (Hrsg.) Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). München: Oldenburg (zusammen mit Angela Hahn).

(2007) Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Scriptor (zusammen mit Sabine Doff).

(2007) (Hrsg.) Fremdsprachenlernen online. Erfahrungen und Erkenntnisse im Projektverbund SprachChancen. Münster: Waxmann (zusammen mit Gerhard Koller und Axel Polleti).

(2013) Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis. Historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989. Münster: Waxmann. (zusammen mit Elisabeth Kolb und Felicitas Sharp)

(2016) (Hrsg.) Teaching Languages - Sprachen lehren. Münster: Waxmann.

(2016) (Hrsg.) Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto. (zusammen mit Daniela Caspari, Michael K. Legutke und Karen Schramm)

 

 

Herausgabe von Zeitschriften und wissenschaftlichen Buchreihen

Seit 1994 Mitglied des Redaktionellen Beirats der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung.

Seit 1997 bis 2006 Herausgeberin der Zeitschrift ENGLISCH im Pädagogischen Zeitschriftenverlag (mit Helmut Heuer und Peter Kahl); seit 1.1.2002 Schriftleitung der Zeitschrift ENGLISCH (Herausgeberkollegium: Joachim Appel, Friederike Klippel, Jürgen Kurtz).

Mitglied des Herausgebergremiums der Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning (ed. Michael Byram), London: Routledge 2000.

Seit 2000 Herausgeberin der wissenschaftlichen Reihe Münchener Arbeiten zur Fremdsprachenforschung (MAFF) im Verlag Langenscheidt-Longman, München.

Mitglied des Herausgebergremiums und Schriftleitung der Online Zeitschrift ForumSprache (Hueber Verlag) 2009ff.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

(1980) "Spiel mit Ziel - Lernspiele im Englischunterricht", in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 27.Jg., 127-134.

(1982) "Games with Aims. Classification and Adaptation of Foreign Language Teaching Games", in: D. Goldberg und M. Graber (Hrsg.): Simulation/Games in Education, Research and Decision-Making. Proceedings of the 11th ISAGA Conference in Geneva/Switzerland. Genf, 400-415.

(1983) "Australien und Neuseeland als landeskundliche Unterrichtseinheiten", in: A. Raasch u.a. (Hrsg.): Beiträge zur Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Diesterweg, 216-239.

(1983) "Which Games? Ein Überblick über Spielesammlungen für den Englischunterricht", in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 30.Jg., 417-425.

(1983) "Spiel im Englischunterricht", in: Inside English. Das Cassettenmagazin für Englischlehrer Nr. 3, Tonkassette und Beilage.

(1984) "Interaktive Übungen. 'Value Topics' und 'Opinion Poll' ", in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 31. Jg., 12-16 und Textbeilage.

(1985) "Spiele im Fremdsprachenunterricht", in: J. Donnerstag und A. Knapp-Potthoff (Hrsg.): Kongreßdokumentation der 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr, 143-155 (mit R. Löffler).

(1986) "Life down under - Australia and New Zealand", in: D. Buttjes (Hrsg.): Panorama. English cultures around the world. Dortmund: Lensing, 138-164. Dass. Lehrerbuch. 1987, 87-106.

(1987) "Themenwahl und Textarbeit in der Landeskunde", in: D. Buttjes (Hrsg.): Panorama. Lehrerbuch. Dortmund: Lensing, IV-XII (mit D. Buttjes).

(1987) "Englischunterricht mit 'Robby, the Robot' ", in: Englisch, 22.Jg., 5-7.

(1987) "Miteinander sprechen: Ein Vorschlag zum kommunikativen Üben", in: Englisch, 22.Jg., 11-15.

(1987) "Rainbow Island", in: Englisch, 22.Jg., 81-84.

(1987) "Spiel und non-verbales Verhalten", in: H. Melenk u.a. (Hrsg.):
11. Fremdsprachendidaktiker-Kongreß. Region, Drama, Politik, Spracherwerb. Tübingen: Narr, 214-222 (mit I. C. Schwerdtfeger).

(1990) "From Nursery Rhymes to TV Documentaries - Approaches to the Teaching of 'Landeskunde' at Elementary and Intermediate Level", in: Language Learning Journal Vol. 1, 58-62.

(1991) "Zielbereiche und Verwirklichung interkulturellen Lernens im Englischunterricht", in: Der fremdsprachliche Unterricht, 25.Jg., 15-21.

(1992) "Christian Friedrich Falkmann: ein Fremdsprachendidaktiker des frühen 19. Jahrhunderts", in: Buttjes, Dieter; Butzkamm, Wolfgang; Klippel, Friederike (Hrsg.): Neue Brennpunkte des Englischunterrichts. Festschrift für Helmut Heuer. Frankfurt/Main: Lang, 252-263.

(1992) "Fremdsprachen lernen in der Grundschule. Überlegungen zu zwei Neuerscheinungen", in: Englisch, 27.Jg., 131-135.

(1994) "Cultural Aspects in Foreign Language Teaching", in: Journal for the Study of British Cultures, Vol. 1, 49-61.

(1994) "Rules and Exercises: German Textbooks for Teaching and Learning English around 1800", in: Blaicher, Günther; Glaser, Brigitte (Hrsg.): Anglistentag 1993 Eichstätt. Proceedings. Tübingen: Niemeyer, 87-99.

(1994) "Spielerische Lehrerfortbildung", in: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 105-117.

(1995) "Wörternetze", in: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr,101-107.

(1995) "Fachdidaktik und Praxisbegegnung im Lehramtsstudium", in: Korte, Barbara; Müller, Klaus Peter (Hrsg.): Anglistische Lehre Aktuell: Probleme, Perspektiven, Praxis. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 231-240.

(1996) "Historische Skizzen zum Funktionswandel des Lehrbuchs für den Englischunterricht", in: Christ, Herbert; Legutke, Michael (Hrsg.): Fremde Texte verstehen. Festschrift für Lothar Bredella. Tübingen: Narr, 62-71.

(1996) "Presenting the Past: English Culture(s) in German English Language Textbooks since the 18th Century", in: Davids, Jens-Ulrich; Stinshoff, Richard (Hrsg.): The Past in the Present. Frankfurt/Main: Lang, 89-105.

(1996) "Murray's Grammar and English Language Teaching in Germany in the Nineteenth Century", in: Tieken-Boon van Ostade, Ingrid (Hrsg.): Two Hundred Years of Lindley Murray. Münster: Nodus, 97-106.

(1997) "Zukünftige Lernformen", in: Hunfeld, Hans; Schröder, Konrad (Hrsg.): Was ist und was tut eigentlich Fremdsprachendidaktik?. 25 Jahre Fachdidaktik Englisch in Bayern. Eine Bilanz. Augsburg: Universität Augsburg, 40-49.

(1998) "Systematisches Üben", in: Timm, Johannes-P. (Hrsg.): Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen, 328-341.

(1998) "Autodidakten, Anglophile, Englischlehrer. Zur Geschichte des Englischlernens im 18. und 19. Jahrhundert", in: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, H.1, 40-43.

(1998) "Spielend lernen: Lernspiele im Fremdsprachenunterricht", in: Jung, Udo O.H. (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 2. verbesserte Aufl., Frankfurt: Lang, 341-347.

(1998) "Grundfragen des geschlechtertypischen Fremdsprachenlehrens und -lernens", in: FMF (Hrsg.): Fremdsprachenlernen und Verbandsarbeit. Beiträge zur fremdsprachenpolitischen Bewußtseinsbildung. (FMF Schriften Band 1), München: Langenscheidt, 24-33.

(1998) "Spielen im Englischunterricht", in: Der fremdsprachliche Unterricht, 33. Jg., H. 35, 4-13.

(1998) "Individual Bridges Across the Cultural Gap", in: Piepho, Hans-Eberhard; Kubanek-German, Angelika (Hrsg.): "I beg to differ" - Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld. München: Iudicium, 185-193.

(1999) "Zum Verhältnis von altsprachlicher und neusprachlicher Methodik im 19. Jahrhundert", in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11. Jg., 41-61.

(2000) "Überlegungen zum ganzheitlichen Fremdsprachenunterricht", in: Fremdsprachenunterricht, 44. Jg., 242-248.

(2000) "Die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung", in: Anglistik. Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbandes, 11. Jg., 122-132 ( mit G. Schmid-Schönbein).

(2000) "Zur pädagogischen Interaktion im Fremdsprachenunterricht", in: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr, 119-125.

(2000) "Teaching methods", in: Byram, Michael (ed.) Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London: Routledge, 616-621.

(2001) "Bewegtes Fremdsprachenlernen. Ein Gang durch drei Jahrhunderte Fremdsprachenmethodik", in: Abendroth-Timmer, Dagmar; Bach, Gerhard (Hrsg.) Mehrsprachiges Europa. Festschrift für Michael Wendt. Tübingen: Narr, 223-232.

(2001) "Forschung in der Fremdsprachendidaktik", in: Bayrhuber, Horst et al. (Hrsg.) Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag, 111-119. (mit G. Schmid-Schönbein)

(2001) "Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe: Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten eines Kernfachs", in: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik - Deutsch - Englisch. Weinheim: Beltz, 195-211.

(2002) "Grammatik als Sprachlehre im 18. und 19. Jahrhundert", in: Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrsg.) Grammatik lehren und lernen. Bochum: AKS Verlag, 61-81.

(2002) "Aktuelle Aspekte der Grundschulfächer: Englisch", in: Barnitzky, Horst; Christiani, Reinhold (Hrsg.) Berufseinstieg: Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor, 177-187.

(2002) "Fremdsprachen machen Schule", in: Ehlich, Konrad; Schubert, Venanz (Hrsg.) Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. Tübingen: Stauffenburg, 97-121.

(2003) "New prospects or imminent danger? - The impact of English medium instruction on education in Germany", in: Prospect Vol. 18, No 1, 68-81.

(2003) "Grundschul-Englischunterricht: Begründung - Aufgaben - Umsetzung", in: SchulVerwaltung NRW 14. Jg., 164-166.

(2003) "Big Story Books für die Grundschule. Mit Geschichten gern Englisch lernen", in: Primary English 1. Jg., H. 3, 2003, 6-9.

(2003) "Fremdsprachenlehrerausbildung: eine Stärken-Schwächen-Analyse", in: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (eds.) (2003). Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Tübingen: Narr, 114-123.

(2003) "Teaching in English - Teacher Language in Primary School", in: Hermes, Liesel; Klippel, Friederike (eds.) Früher oder später? Englisch in der Grundschule und Bilingualer Sachfachunterricht. München: Langenscheidt, 53-68.

(2004) "It' storytime now. Geschichten: Schlüsselelemente frühen Englischunterrichts". in: Grundschule 36. Jg. H.1, 2004, 49-52.

(2004) "Fachdidaktik Englisch", in: Blömeke, Sigrid et al. (Hrsg.) Handbuch Lehrerbildung. Braunschweig: Westermann und Heilbronn: Klinkhardt, 439-442.

(2005) "Lust zum Sprechen im Englischunterricht", in: Müller-Hartmann, Andreas; Schocker-von Ditfurth, Marita (Hrsg.) Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 173-185.

(2005) "Der Englischlehrer-Werkzeugkasten", in: Englisch 40. Jg., 1-6.

(2005) "Historische Seitenblicke. Gespräche über das Sprachenlernen", in : O Dúill, Micheál; Zahn, Rosemary; Höppner, Kristina D.C. (Hrsg.). Zusammenarbeiten. Festschrift für Bernd Voß. Bochum: AKS Verlag, 241-260.

(2005) "Neue Medien in der Erwachsenenbildung – Voraussetzungen und Möglichkeiten tutoriell gestützten Selbstlernens", in: Ahrens, Rüdiger; Weier, Ursula (Hrsg.) Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter, 131-148 (mit Sabine Doff).

(2005) "Englische Literatur im Englischunterricht des 19. Jahrhunderts", in: Klippel, Friederike; Hüllen Werner (Hrsg.) Sprachen der Bildung - Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden:Harrassowitz, 185-209.

(2005) "The Cinderella of 'Anglistik': Teacher Education", in: Kohl, Stephan (Hrsg.) Anglistik. Research Paradigms and Institutional Policies 1930-2000. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 423-444.

(2005) "Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation – Rückblick und Ausblick", in: Gebert, Doris (Hrsg.) Innovation aus Tradition. Dokumentation der 23. Arbeitstagung 2004. Bochum: AKS-Verlag, 17-32.

(2006) "Literacy through picture books", in: Enever, Janet; Schmid-Schönbein, Gisela (Hrsg.) Picture Books and Young Learners of English. München: Langenscheidt, 81-90.

(2006) "Erlebte Landeskunde", in: Englisch, 41. Jg., H. 1, 31-34.

(2006) „Perspektiven der Fremdsprachendidaktik am Ende des 20. Jahrhunderts“, in: Doff, Sabine; Wegner, Anke (Hrsg.) Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert. München: Langenscheidt, 273-287.

(2006) „Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht - wirklich ein neues Paradigma?“ in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 109-114.

(2006) „Fremdsprachliche Bildung durch Geschichten“, in: Kahlert, Joachim; Lieber, Gabriele; Binder, Sigrid (Hrsg.) Ästhetisch bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule. Braunschweig: Westermann, 103-121.

(2007) "Mädchen lernen fremde Sprachen - Lehrbücher und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert", in: Decke-Cornill, Helene; Volkmann, Laurenz (Hrsg.) (2007). Gender Studies and Foreign Language Teaching. Tübingen: Narr, 47-61. (mit Sabine Doff)

(2007) "Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert)", in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44705> (23.07.2007)

(2007) „Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Kompetenz und Bildung“, in: Seminar -Lehrerbildung und Schule, 13. Jg., 4/2007, 52-62.

(2008) "New prospects or imminent danger? – The impact of English medium instruction on education in Germany", in: Murray, Denise E. (ed.) Planning Change, Changing Plans. Innovations in Second Language Teaching. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2008, 26-42.

(2010) "Activities und Sprachlernspiele", in: Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer, 186-190.

(2010) "Übung", in: Surkamp, Carola (Hrsg.) Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 314-317.

(2010) "Fragen und Fragetechniken", in: Surkamp, Carola (Hrsg.) Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 73-75.

(2010) "Methodik", in: Surkamp, Carola (Hrsg.) Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 219-220.

(2010)  "Sprache, Literatur, Lehrerbildung: die Leistungen von Ludwig Herrig und Hermann Breymann im Prozess der Professionalisierung im 19. Jahrhundert", in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 40, 40-52.

"Gedanken zur Rolle des Englischunterrichts in der mehrsprachigen Gesellschaft", in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 36, München: iudicium 2010, 116-118.

(2010) "Wenn Sie das Sagen hätten…' Meinungen zum Zweitsprachenerwerb. Joachim Appel im Gespräch mit Friederike Klippel und Ilona Schäfer", in: Grundschule 42. Jg., H.9, 10-13.

(2011) "Nachwort", in: Appel, Joachim; Doff, Sabine; Rymarczyk, Jutta; Thaler, Engelbert (Hrsg.) Foreign Language Teaching - History, Theory, Methods. München: Langenscheidt (MAFF Bd. 25), 167-180.

(2011) „30 Jahre Frühjahrskonferenz - nur ein Augenblick in der Geschichte des Sprachenlernens“, in: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.) Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

(2011) "Gedanken zur Rolle des Englischunterrichts in der mehrsprachigen Gesellschaft", in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 36, München: iudicium, 116-118.

(2011) "Zum (vermeintlichen) Fortschritt und (eventuellen) Rückschritt in der Fremdsprachendidaktik", in: Schmenk, Barbara; Würffel, Nicola (Hrsg.) (2011) *Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück.* Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Narr, 17-23.

(2012) (eds.). Focus on Teaching English, Anglistik. International Journal of English Studies, Vol. 23, No 1, 7-173. (mit Joachim Appel)

(2012). "English Language Teacher Education", in: Anglistik. International Journal of English Studies, Vol. 23, No 1, 153-163.

(2012) "Vom unsicheren Wissen über das Sprachenlernen", in: Burwitz-Melzer, Eva et al (Hrsg.). Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 67-75.

Praxisorientierte Beiträge zum Spiel im Englischunterricht in der Zeitschrift Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1982-1986

(1982) "Kim's Game", 87f.; "Do you know...? Ein landeskundliches Brettspiel", 201ff.

(1983) "New Lives", 14f.; "Jigsaw Games", 134 u. 240f.

(1984) "Imaginative Discussions", 135f.; "Chain Games", 367 ff.

(1985) "Listening Games", 118f.; "Fortgeschrittenenspiele", 360f.

(1986) "Fünf Fünfminutenspiele", 266.

Praxisorientierte Beiträge zum innovativen Englischunterricht mit Folien und Arbeitsblättern in der Zeitschrift Englisch 1988 ff.

(1988) "My new room", 22ff.; "Interview mit Unbekannt", 65ff.; "Comparisons", 88; "Bilderblatt", 136ff.

(1989) "The Keys", 7f.; "Lebenslauf", 56ff.; "At the museum", 95ff.; "Rätselbilder", 132ff.

(1990) "Where is the mouse?", 6f.; " 'How often?' - Übungen zu Häufigkeitsadverbien", 52ff.; "Holiday Snapshots", 87ff.; "English All Around Us", 137ff.

(1991) "Three Cartoons", 14f.; "Twenty Things To Do", 52ff.; "Fairfield Town Plan", 96ff.; "The 5-Day Notebook", 129ff.

(1992) "What will happen next?", 10; "The Talking Game", 47ff.; "At the market", 88f.; "Das wachsende Bild", 135ff.

(1993) "Four Advertisements", 9f.; "A Week in Jersey", 54ff.; "Mind Map: School", 88ff.; "Draw my picture", 134f.

(1994) "Mysterious Graph", 9f.; "Do-it-yourself-interview", 55ff.; "Graffiti", 126ff.

(1995) "Symbols", 9f.; "English & You", 57ff.; "The pullover", 104; "Animal Allsorts", 126ff.

(1996) "Weather", 4ff.; "The Association Game", 47f.; "Working with words - Wörterarbeit Teil 1", 48ff., "At the beach", 81f., "People", 130f., "Working with Words. Wörterarbeit Teil 2: Vorlieben und Verwandtschaften", 131ff.

(1997) "Miracle machine", 3, "Working with words - Wörterarbeit Teil 3: Sammeln und Schreiben", 3ff., "Computerspeak", 54f., "Working with words - Wörterarbeit Teil 4: 55ff., "My room", 131f., "Jumping Jack", 132ff.

(1998) "In the classroom", 10; "A family tree", 56ff.; "My own top ten", 58ff.; "Home, sweet home", 85f.; "Alien encounter", 138f.; "Poetry Corner - Gedichtwerkstatt" (Teil1), 139ff.

(1999) "At the station", 14f.; "Summer jobs", 52f.; "Poetry Corner - Gedichtwerkstatt" (Teil 2), 53ff.; "Common technology", 97f.; "You can't go to a wedding like this!", 135ff.; "Poetry Corner - Gedichtwerkstatt" (Teil 3), 137ff.

(2000) "Fairyvale", 7ff.; "Dialogues", 67f.; "Proverbs and quotations", 68f.; "Birthday party", 95f.; "Stepping stones", 129ff.; "A letter to my teacher", 131ff.

(2001) "Culture reports", 10f.; "My bike", 59; "Flying home", 104; "At the zoo", 129f.

(2002) "Food", 12f.; "The subway of life", 63f.; "Clowns", 98; "At the farm", 146

(2003) "Symbols strip", 36f.; "Decorating the body", 70; "In a traffic jam", 105; "A WANTED poster", 153.

(2004) "English around the world", S. 22f.; "Olympic sports – now or ever?", S. 63f.; "School fête", S. 106; "The case", S. 152f..

(2005) "Asking Laura", H.1, S. 24; "At the swimming pool", H.2, S. 23f.; "Laundry", H. 3, S. 35; "What are the differences?", H. 4, S. 36.

(2006) "Mixed stories", H.1, S.30.

Lehrwerk, Schulfernsehen und Unterrichtsmaterialien

(1977-1982) YES - A New English Course. Dortmund: Lensing; Hannover: Schroedel. Bände 2, 3, 4 (Schülerbuch, Workbook, Foliothek).

(1986/87) Down Under - Australia. Sechsteilige Schulfernsehserie. Köln: Westdeutscher Rundfunk (Drehbücher mit D. Buttjes).

(1986/87) Exploring a Young Country - New Zealand. Siebenteilige Schulfernsehserie. Köln: Westdeutscher Rundfunk (Drehbücher mit D. Buttjes).

(1986/87) "Down Under - Australia", Lehrerbegleitmaterialien zur Schulfernsehserie, in: Praxis Schulfernsehen, 10.Jg., H. 118 und 11.Jg., H. 129 (mit S. Böhler u. D. Buttjes).

(1986/87) "Exploring a Young Country - New Zealand", Lehrerbegleitmaterialien zur Schulfernsehserie, in: Praxis Schulfernsehen, 10.Jg., H. 119 und 11.Jg., H. 130 (mit D. Buttjes).

(1998) English H. Highlight Band 4, Arbeitsfolien. Berlin: Cornelsen 1998.

(2002) Debbie. Big Story Book Level 2. München:Langenscheidt-Longman. (mit I. Preedy).

(2002) Have you seen my cat? Big Story Book Level 1. München:Langenscheidt-Longman 2002. (mit Ingrid Preedy).

(2002) The New Machine. Big Story Book Level 2. München:Langenscheidt-Longman 2002. (mit Ingrid Preedy).

(2002) Ketchup with everything. Big Story Book Level 1. München:Langenscheidt-Longman (mit I. Preedy).

(2002) Big B. Big Story Book Level 2. München:Langenscheidt-Longman (mit I. Preedy).

(2002) Christmas surprise. Big Story Book Level 2. München:Langenscheidt-Longman (mit I. Preedy).

(2002) Lost in Boston. Big Story Book Level 2. München:Langenscheidt-Longman (mit I. Preedy).

(2002) Tosh. Big Story Book Level 1. München:Langenscheidt-Longman (mit I. Preedy).

(2003) Big Story Books Lehrerhandreichungen. Berlin, München: Langenscheidt (unter Mitarbeit von I. Preedy).

(2003) Little Big Story Books von Tosh, The New Machine, Lost in Boston, Ketchup with everything, Big B, Debbie, Christmas Surprise, Have you seen my cat. München: Langenscheidt.

(2006) The Rescue. Stories for kids. Ismaning: Hueber (mit Ingrid Preedy und Monika Wanders).

(2006) Ellie. Stories for kids. Ismaning: Hueber (mit Ingrid Preedy und Monika Wanders).

(2006) This holiday is no fun. Stories for kids. Ismaning: Hueber (mit Ingrid Preedy und Monika Wanders).

(2007) What a Mess! Stories for kids. Ismaning: Hueber (mit Ingrid Preedy und Monika Wanders).