Anglistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

DocNet Language Education

Im DocNet Language Education arbeiten FremdsprachendidaktikerInnen der Universitäten München, Graz und Münster in der Ausbildung von DoktorandInnen seit 2011 zusammen. Fremdsprachendidaktische Forschungsarbeiten zeichnen sich heute durch eine große Bandbreite unterschiedlicher Zugriffe und Methoden aus, so dass ein internationaler, sprachenübergreifender und interdisziplinärer Austausch für NachwuchswissenschaftlerInnen von großem Vorteil ist. Die jährlich stattfindenden gemeinsamen Tagungen des DocNet Language Education werden von Prof. Friederike Klippel (LMU München - emeritiert), Prof. Christiane Lütge (LMU München - vormals Münster) und PDin Dr. Sarah Mercer (Karl-Franzens-Universität Graz) organisiert und geben den Promovierenden Gelegenheit, wissenschaftliche und forschungsmethodologische Fragestellungen in einem größeren Kreis zu präsentieren, zu diskutieren und dadurch voneinander zu lernen. Darüber hinaus werden Präsentations- und Diskussionsverhalten erprobt und analysiert. Die bei diesen Tagungen entstehenden längerfristigen Kontakte über die Ländergrenzen hinweg helfen den NachwuchswissenschaftlerInnen bei der Durchführung ihrer Forschungsprojekte und schaffen wertvolle Netzwerke im Feld der Fremdsprachendidaktik.

Bisherige Tagungen:

  1. Internationales Doktorandenkolleg Qualitative approaches to research in language learning and teaching: Exploring complexity, diversity and uniqueness in data 9. bis 12. Mai 2013 in Strobl, Österreich (30 Teilnehmer); Gastwissenschaftler: Prof. Alan Waters, University of Lancaster, UK
  2. Internationales Doktorandenkolleg Investigating language education: Research questions, decisions and methods 1. bis 4. Mai 2014 in Strobl, Österreich (23 Teilnehmer); Gastwissenschaftlerin: Prof. Karen Schramm, Universität Wien
  3. Internationales Doktorandenkolleg Critical thinking in SLA: Research questions, theories, methods 04.-07. Juni 2015 in Strobl, Österreich (22 Teilnehmer); Gastwissenschaftler: Prof. Michael Legutke, Saint Mary's University Halifax, Kanada / Justus-Liebig-Universität Giessen